Der Anhänger Netzersatzanlage (Anh. NEA)

dient zur temporären Stromerzeugung, mit der Eignung zur parallelen Netzeinspeisung. Dieser Anhänger ist das Kernstück der mobilen Stromversorgung der Fachgruppe Elektroversorgung.

Im Zusammenwirken mit anderen Fachgruppen können temporäre und mobile Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben werden. Der Dieselmotor treibt einen 175 kVA Generator an und kann im Notfall Strom für Brauernhöfe und kritischer Infrastruktur wie Pumpstationen, Schöpfwerke und Kommunikationseinrichtungen bereitstellen. Wenn der Strom aus der Steckdose zu Ende ist, kommen die Notstromaggregate des THW zum Einsatz.

Die sogenannte Netzersatzanlage (NEA) kann an beliebiger Stelle eines vorhandenen öffentlichen Stromnetztes angeschlossen werden, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der angeschlossenen Verbraucher beim Ausfall des öffentlichen Netzes sicherzustellen.

AnhängerdatenSteckdosen bei ISO
Kennzeichen:  THW 85439 6 x 230 V / 16 A
Fabrikat:  Polyma 3 x CEE 16 A
Baujahr:  1996 3 x CEE 32 A
Motorleistung:  213 PS  

 2 x CEE 63 A

Stromleistung:  175 kVA 1 x CEE 125 A
zGM:  7 t

 

 

Datailbilder

Nach oben

Wissens-Tipp

Stromaggregate

Stromaggregate funktionieren wie elektrische Generatoren:
Beide wandeln mechanische in elektrische Leistung um. Ein Verbrennungsmotor treibt die mechanische Welle an, die eine Spule in einem Magnetfeld bewegt. Dabei entsteht elektrische Ladung. Die Lorentzkraft bewirkt die Umwandlung der mechanischen in elektrische Energie, indem sie auf die elektrische Ladungen in dem Magnetfeld wirkt. Dadurch findet eine Ladungsverschiebung statt, wobei elektrische Spannung erzeugt wird. Erst dann kann der Strom fließen.